"Das Pragmatismus-Prinzip" von Dirk von Gehlen
Durch pragmatisches Denken und Handeln die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen
Der Autor
Dirk von Gehlen ist deutscher Journalist und Autor. Er leitet das Ressort Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung und beschäftigt sich intensiv mit digitaler Transformation und Zukunftsthemen. In den letzten 12 Monaten hat er sich verstärkt mit der Rolle des Pragmatismus in einer zunehmend polarisierten Welt auseinandergesetzt, was sich auch in diesem Buch widerspiegelt.
Der Weg zum Buch
Das Buch habe ich bei einem spontanen Besuch einer Bahnhofsbuchhandlung gefunden - der „Shruggie“ auf dem Buchcover hat mich sofort angesprochen.
Das Buch
In Das Pragmatismus-Prinzip (2018) plädiert Dirk von Gehlen für eine Rückbesinnung auf pragmatisches Denken und Handeln in einer Welt der Extreme. Er argumentiert, dass Pragmatismus als Lebens- und Denkweise helfen kann, komplexe Probleme zu lösen und polarisierende Debatten zu entschärfen.
Von Gehlen analysiert zunächst die aktuelle gesellschaftliche Situation, in der häufig Schwarz-Weiß-Denken und ideologische Grabenkämpfe den Ton angeben. Er zeigt auf, wie Pragmatismus als "dritter Weg" zwischen starren Ideologien und zynischer Gleichgültigkeit fungieren kann. Dabei greift er auf die Ideen klassischer Pragmatisten wie William James und John Dewey zurück, übersetzt sie aber geschickt in den modernen Kontext.
Ein zentrales Thema des Buches ist die "Kunst des Sowohl-als-auch". An zahlreichen Beispielen aus Politik, Wirtschaft und Alltag zeigt von Gehlen, wie pragmatisches Denken scheinbare Gegensätze überbrücken und kreative Lösungen hervorbringen kann. Dabei betont er, dass Pragmatismus nicht mit Prinzipienlosigkeit oder Opportunismus verwechselt werden darf, sondern eine flexible, aber wertebasierte Herangehensweise an Probleme darstellt.
Besonders interessant sind von Gehlens Ausführungen zur Rolle des Pragmatismus im digitalen Zeitalter. Er argumentiert überzeugend, dass pragmatisches Denken uns helfen kann, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, ohne ihre Risiken zu ignorieren. Dabei scheut er sich nicht, auch kontroverse Themen wie Künstliche Intelligenz oder Social Media differenziert zu betrachten.
Warum dieses Buch lesenswert ist
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und komplexer globaler Herausforderungen bietet "Das Pragmatismus-Prinzip " einen erfrischenden Ansatz. Von Gehlen liefert keine einfachen Antworten, sondern eine Denkweise, die uns befähigt, mit Komplexität umzugehen.
Das Einzige, was mich beim Lesen etwas gestört hat, ist, dass der Autor auf sehr viele Quellen verweist und man sich teilweise von Zitat zu Zitat hangeln muss. Auch der immer wiederkehrende Verweis auf den „Shruggie“ wirkte auf mich stellenweise etwas bemüht.
Dennoch: "Das Prinzip Pragmatismus" ist ein Plädoyer für Vernunft und Augenmaß in einer Zeit der Extreme. Es ermutigt uns, die Grautöne zwischen Schwarz und Weiß zu erkennen und zu nutzen - eine Fähigkeit, die in unserer komplexen Welt unverzichtbar ist.